Menü Neapolitanischen smorfia
Die Wörterbuch der Träume - Nummer, Bedeutung und Deutung der Träume

Personalisierte Traumdeutung

Die Geschichte, Ursprünge und Legende der neapolitanischen Smorfia

Neugier und Legenden hinter der berühmtesten Kabbala der Welt


Nach der Überlieferung ist der Begriff „Smorfia“ mit Morpheus, dem Gott des Schlafes im antiken Griechenland, verbunden und hat sehr alte und mysteriöse Ursprünge. Der Legende nach liegt ihr Ursprung in der jüdischen kabbalistischen Tradition (Kabbalah), in der Buchstaben, Wörter und Symbole verborgene Bedeutungen tragen und jedem Namen durch Numerologie eine Zahl zugeordnet wird.


Andere Theorien führen die moderne Form der Smorfia auf das menschliche Bedürfnis zurück, Träumen eine Bedeutung zu geben, indem man sie mit Alltagserfahrungen verbindet. Symbole und Zahlen helfen, Einsichten oder Ratschläge für das tägliche Leben zu liefern.


Inspiriert von der Kabbala ist die Smorfia traditionell mit Neapel und seinen engen Gassen verbunden und hat eine tiefe kulturelle Bindung zum Lottospiel.



Die neapolitanische Smorfia ist das am weitesten verbreitete Traumlexikon in Italien. Diese partenopeische Tradition besteht aus einer Liste von 90 Zahlen, die jeweils mit bestimmten Wörtern, Objekten, Personen oder Ereignissen verknüpft sind. Diese Verbindungen beruhen auf einem symbolischen Kodierungssystem, das je nach Kontext eine andere Zahl zuweist.


Früher wurde die Smorfia mündlich überliefert und später niedergeschrieben. Sie wurde auch für Analphabeten zugänglich gemacht, indem Zahlen mit Abbildungen kombiniert wurden. In ihrer modernen Form enthält die neapolitanische Smorfia auch zeitgenössische Bezüge und Figuren, die eng mit der Kultur Neapels verbunden sind. Sie wurde zur Inspiration für Filme, Sketche und Theaterstücke, oft dargestellt von neapolitanischen Schauspielern.


Mit der Zeit wurde die Smorfia mehr als nur ein Traumlexikon – sie verkörpert eine Lebensphilosophie. Obwohl sie nicht wissenschaftlich ist, handelt es sich um eine tief verwurzelte Volkstradition, die aus dem Volk für das Volk entstanden ist. Sie spiegelt eine Form populärer Weisheit und Hoffnung wider, die dem Unbewussten durch Träume und das zeitlose Zahlenspiel einen symbolischen Sinn verleiht.